Eloxal vs. Harteloxal: So unterscheiden sich unsere Beschichtungsverfahren

Sowohl das Eloxal- als auch das Harteloxalverfahren basieren auf der anodischen Oxidation von Aluminium – doch wie unterscheiden sich diese beiden Verfahren?

Die Veredelung von Aluminiumoberflächen ist eine unserer Kernkompetenzen bei Hernee. Besonders gefragt dabei ist das klassische Eloxal-Verfahren und das technisch anspruchsvollere Harteloxal-Verfahren. Beide Methoden basieren auf dem gleichen Grundprinzip – der anodischen Oxidation – unterscheiden sich jedoch in Stromstärke, Prozessführung und den Eigenschaften der erzeugten Schichten. 

Zum Vergleich haben wir unsere Verfahren direkt gegenübergestellt: 


Eloxal – dekorativ und funktional 

Beim Eloxieren wandeln wir die Aluminiumoberfläche Ihrer Bauteile in eine dünne, aber robuste Oxidschicht um. 

  • Verfahrensparameter: moderate Stromstärken, gekühlter Elektrolyt
  • Schichteigenschaften: guter Korrosionsschutz, mittlere Härte, dekorativ färbbar
  • Optik: große Farbvielfalt durch adsorptive Färbverfahren – ideal für Designanwendungen
  • Einsatzbereiche: Architektur, Konsumgüter, Elektronik, Zweiradtechnik oder Teile, bei denen die Optik im Vordergrund steht. 


Harteloxal – maximale Belastbarkeit

Beim Harteloxieren nutzen wir deutlich höhere Stromstärken und einen stark gekühlten Elektrolyten, um eine wesentlich widerstandsfähigere Schicht zu erzeugen. 

  • Verfahrensparameter: hohe Stromzufuhr, gekühlter Elektrolyt 
  • Schichteigenschaften: extrem harte und dichte Oxidschicht bis 550 HV, hohe Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit, Schichtdicken bis 200 μm.
  • Optik: natürliche Eigenfärbung (grau bis schwarz), Einfärben nur eingeschränkt möglich 
  • Einsatzbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Automotive, Medizintechnik – überall dort, wo Bauteile mechanischen, thermischen oder chemischen Extrembelastungen standhalten müssen.


Mittelharteloxal – der optimale Kompromiss

Als Ergänzung bieten wir ein speziell entwickeltes Mittelharteloxal-Verfahren an, welches das Beste aus beiden Welten vereint. 

  • Härtegrade bis 450 HV
  • Hohe Verschleißfestigkeit bei gleichzeitig dekorativen Farboptionen
  • Besonders geeignet für Bauteile, die sowohl ästhetische Ansprüche als auch mechanische Belastbarkeit vereinen sollen.


Während das Eloxal-Verfahren vor allem für dekorative Anwendungen mit guter Schutzwirkung eingesetzt wird, liefert das Harteloxal-Verfahren maximale Belastbarkeit und technische Performance. Mit unserem Mittelharteloxal-Verfahren verbinden wir die Vorteile beider Prozesse – für langlebige, optisch ansprechende und funktionale Oberflächen.